Datenschutzhinweise

Die Nutzung dieser Website kann mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten verbunden sein. Damit diese Verarbeitungen für Sie nachvollziehbar sind, möchten wir Ihnen mit den folgenden Informationen einen Überblick zu diesen Verarbeitungen verschaffen. Um eine faire Verarbeitung zu gewährleisten, möchten wir Sie außerdem über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) informieren.

Namen und Kontaktdaten der Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte die Verantwortlichen für die Verwendung der Daten, die Mitglieder des Vorstands von FATA Amazonas e.V.:

Nina Stegmann (Vorsitzende)
Leticia Brendle (stellvertretende Vorsitzende)
Andreas Kleinke (Kassenwart)
Kathrin Schmidt (Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit)

FATA Amazonas e.V.
Kolkweg 7

21423 Winsen

info@fata-amazonas.de

Allgemeine Angaben zur Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer

Allgemeine Angaben zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Bei der Nutzung dieser Website verarbeiten wir personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zu Wahrung unser berechtigten Interessensofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO).

Dauer der Speicherung

Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben.

Automatisierte Datenverarbeitung des Servers

Verarbeitung von Server-Log-Files

Bei der rein informativen Nutzung unserer Website werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig:

  • Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem,
  • aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL),
  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • HTTP-Statuscode.

Die Verarbeitung erfolgt, da Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Die Verarbeitung dient dem Zweck der Webseitenoptimierung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist. Die Dauer der Speicherung von technisch notwendigen Cookies beträgt standardmäßig 15 Tage.

Datenverarbeitung durch Nutzerangaben

FATA Amazonas e.V. erhebt Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen von Kontaktanfragen über das Kontaktformular, sowie bei Spendeneingang auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO – Rechtmäßigkeit der Verarbeitung.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO – Rechtmäßigkeit der Verarbeitung), oder die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO – Rechtmäßigkeit der Verarbeitung), ist.  Oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO – Rechtmäßigkeit der Verarbeitung).

Die erhobenen Daten werden nur zum dafür vorgesehenen und angegebenen Zweck verarbeitet. Bei Spenden werden Ihre Daten erhoben, um die Spenden zu dokumentieren und Ihnen gegebenenfalls eine Spendenbescheinigung auszustellen. Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular, so nutzen wir Ihre Daten ausschließlich, um auf Ihre Anfrage zu reagieren. Eine weitere Verarbeitung erfolgt ausschließlich mit Ihrer Genehmigung.  

Datenerhebung im Kontaktformular:

  • Vor- und Nachname
  • Email Adresse

Datenerhebung Überweisung:

  • Vor- und Nachname
  • Ggfs. Adresse (im Fall, dass eine Spendenbescheinigung ausgestellt wird)
  • Bankverbindung

Datenerhebung Paypal:

Sollten Sie sich dafür entscheiden eine Spende per PayPal zu senden, finden Sie die Datenschutzhinweise von PayPal direkt unter https://www.paypal.com/myaccount/privacy/privacyhub.

Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch unseren Webserver wiedererkannt werden. Dabei verwenden wir insbesondere dauerhafte Cookies („Persistent Cookies“) für die Analyse unserer Website. Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Cookies werden – sofern Sie nicht technisch notwendig sind – nur auf Grundlage einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, erhoben.

Webtracking mit Google Analytics

Diese Webseite trackt das Nutzerverhalten bei Zustimmung über den Cookiemanager über Google Analytics (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Dabei wird das Nutzerverhalten (Seitenaufrufe, Anzahl der User und Sessions, Downloads) anlysiert. Pseudonymisierte Nutzerprofile werden anhand eingeloggter Goolge-Nutzer erstellt und ausgewertet.

Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:

  • Sie haben nach Maßgabe des Art.15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchen Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen jede Verarbeitung, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.

Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.